Trilogie zu Böhmen
Die drei in engem Zusammenhang stehenden Romane ‚Böhmische Fuge‘, ‚Böhmisches Richtfest‘ und ‚Böhmische Grätschen‘ bilden zusammen die Böhmen-Trilogie des Schriftstellers Gerold Tietz. Sie beruhen partiell auf den autobiografischen Erlebnissen des – damals noch kindlichen – Autors, auf Erzählungen seiner Familie und anderen Personen, und schließlich auf einer fundierten Kenntnis und Recherche in Bezug auf geschichtliche und politische Ereignisse und Zusammenhänge (Gerold Tietz war promovierter Historiker, und er unterrichtete als Gymnasiallehrer Politik & Geschichte). Die drei Romane bauen dabei nicht streng chronologisch aufeinander auf, weshalb es u.a. auch möglich war, den dritten Teil bereits vor dem zweiten ins Tschechische zu übersetzen.
Zweiter Weltkrieg | Drei Romane
Die Trilogie zu Böhmen von Gerold Tietz umfasst diese Romane, die die Epoche vor, während und nach dem zweiten Weltkrieg überspannen:
Böhmen-Trilogie Teil 1-3:
Tschechische Übersetzungen
Bislang wurden zwei der drei Romane zur Böhmen-Trilogie ins Tschechische übersetzt:
Übersetzungen der Böhmen-Trilogie ins Tschechische:
Teil 1: Česká fuga
(Böhmische Fuge)
Teil 3: České kotrmelce
(Böhmische Grätschen)
Verwandte Romane von Gerold Tietz
Der Roman Große Zeiten – Kleines Glück von Gerold Tietz beschäftigt sich ebenfalls mit den Umbrüchen vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg in Tschechien, wobei die Handlung in Prag wurzelt. Auch dieser Roman fußt auf einer realen Biographie – sogar in noch deutlich ausgeprägterer Form als die Böhmen-Trilogie – , jedoch handelt es sich hierbei nicht um eine autobiographische Grundlage, sondern die Erlebnisse eines zu Beginn der Nazi-Zeit jungen Mädchens in Prag. Jahrzehnte später hat sie dem Schriftsteller Gerold Tietz diese Erlebnisse in zahlreichen Treffen und Briefen detailliert geschildert.
Den Folge-Roman zu ‚Große Zeiten – Kleines Glück‘ konnte der Autor vor seinem Tod bis auf das Schlusskapitel in der Rohfassung fertigstellen. Eine postum-Veröffentlichung ist geplant, konnte aber bislang noch nicht realisiert werden.